Die zehn Ersten (1)
Ernst Dümmen, Burchard Bartmann, Jürgen Dietrich Bohnekamp, Paul Kerkhoff, Heinrich Pennekamp, Friedrich Sillenberg, Oswald Teichmann, Carl- Otto Termier, Hans Wehling und Horst Ziegler waren die zehn sportbegeisterten Herren, die im benachbarten Yachtclub schon seit langem das Binnensegeln betrieben und die nun die Idee verfolgten, das Seesegeln zu intensivieren; eine Idee, die für Binnenländer Ende der 60er Jahre absolut noch keine Selbstverständlichkeit war.
So gründeten sie am 3. Februar 1968 die Weseler Segler-Kameradschaft, die nun die Ausbildung und Durchführung zum Seesegeln auf ihre Fahne bzw. in ihre Satzung heftete.
Grund und Boden (2)
Da man anfangs noch über keinen Grund und Boden in Wesel verfügte, wurde in Huizen/Holland ein Segelstützpunkt eingerichtet. Von dort aus wurden dann auch die ersten Seetörns 1969 gestartet.
Parallel dazu bemühte sich der Verein aber auch um ein Grundstück am Sporthafen in Wesel. Hierbei haben uns die Stadtverwaltung und nicht zuletzt die Beziehungen einiger befreundeter Politiker aller Couleur großartig und kurzfristig geholfen, so das der Pachtvertrag über ein entsprechendes Grundstück schon im Oktober 1969 unterschrieben werden konnte. Dies nun wiederum bedeutete für die kleine WSK, die sich zwischenzeitlich auf 24 aktive Mitglieder vergrößern konnte, kräftig anzupacken, um das Grundstück und die Steganlage zu gestalten.
Das Clubhaus (3)
Mittel zur Errichtung eines Clubhauses waren in dem jungen Verein nicht vorhanden. Deshalb wurde nach dem Planieren des Grundstücks zunächst eine Holzbaracke von 14 X 4 m Größe als Vereinsheim angeschafft; unsere Hütte, die noch lange ein Clubhaus Provisorium bleiben sollte! Sie wurde im November 1969 aufgestellt und war nicht nur der Mittelpunkt für das gesellige Vereinsleben, sondern sie diente ebenso als logistische Basis für weitere Bauvorhaben.
Anfang 1970 wurde die Betonstraße hergestellt, gleichzeitig begann man mit dem Bau der Steganlage. Deren Vorfertigung fand auf einem Gutshof in Hünxe-Drevenack und in einer Schlosserei in Friedrichsfeld Abend für Abend statt.
Die Bootshalle (4)
Anfang 1970 wurde die Betonstraße hergestellt, gleichzeitig begann man mit dem Bau der Steganlage (Bild1, Bild2, Bild3). Deren Vorfertigung fand auf einem Gutshof in Hünxe-Drevenack und in einer Schlosserei in Friedrichsfeld Abend für Abend statt.
1972 wurde mit der Planung der Bootslagerhalle begonnen. Im Jahre 1974 wurde das Vorhaben in Rekordzeit umgesetzt, so dass nach drei Monaten Bauzeit, im November des Jahres, die Fertigstellung zu feiern war.
Ab 1984 wurde es Ernst mit der Planung des neuen Clubhauses. 1985 wurde zunächst die “Grüne Hütte” halbiert und zum Ufer hin versetzt. Im gesamten Jahr 1986 wurde unter Aufbietung aller clubeigenen Arbeitskräfte fleißig gebaut. Am 29.08.1987 wurde die “Neue Hütte” in feierlicher großer Runde eingeweiht.